Werbung (Ich habe zwei Karten kostenlos graden dürfen.)
Endlich wurde mein Wunsch erhört und ich habe meine erste Kooperation mit einem deutschen Grading-Unternehmen. Ich habe Absolute Objective Grading (AOG) kurz nach einer großen Bekanntmachung einfach mal angeschrieben und bekam zwei Gradings für diesen Artikel geschenkt.
Die Initialzündung für mein Anschreiben war die große Neuigkeit von AOG, die seit Juni 2025 beinahe jede Sammelkarte, egal ob Standard-Größe oder JP-Mini-Size, bis zu einer Dicke von 155pt graden können. Eine Sammelkarten-Dicke von 155pt entspricht einer Dicke von knapp unter 4 Millimetern.
Welche Karten können zum AOG-Grading geschickt werden?
AOG bietet das Grading für beinahe alle Arten von Trading Cards an. Sportkarten, Trading Card Games (TCG) und auch Sammelkarten von asiatischen Herstellern können direkt in Deutschland einem professionellen Grading unterzogen werden.
- Pokémon TCG
- Disney Lorcana
- One Piece
- Yu-Gi-Oh!
- Topps
- Panini
- Weiß Schwarz
- Magic the Gathering
- Kayou
- Dragonball
- Upper Deck
- Star Wars Unlimited
So arbeitet AOG
AOG setzt im Grading-Prozess auf künstliche Intelligenz (KI) und der Verwendung einer Bilderkennungs-Software, die automatisch eine Karte analysiert und kategorisiert. Nach dieser Automatisierung gehen die Karten auch noch durch die Hände eines geschulten und erfahrenen Menschen.
Die Vorteile dieses Prozesses liegen dabei auf der Hand,, denn immer wieder werden die kurzen Zeiten pro Beurteilung einer Karte bei anderen Grading-Unternehmen kritisiert, es kommen Karten mit offensichtlichen Makeln mit einem maximalen Grading von 10 auf den Markt und Menschen machen nun mal Fehler, haben einen schlechten Tag oder sind nicht immer konzentriert.
Der Prozess vom Einsenden bis Empfang
Ich möchte vorwegnehmen, dass der Prozess absolut spannend und interessant ist, denn das Backend von AOG informiert euch stets über den aktuellen Status, es werden E-Mails bei jedem Schritt verschickt und die Gamification kommt auch nicht zu kurz.
Bestellung auf Website aufgeben
Auf der Website von AOG gibt es die Kategorie „Grading“ in den Produkten. Dort gibt es insgesamt sechs verschiedene Varianten, die da wären:
- Standard-Grading (normales Grading, circa 3 Wochen Bearbeitungszeit)
- Express-Grading (normales Grading, circa 7 Tage Bearbeitungszeit)
- Pre-Grading (günstige Vorabschätzung einer Karte bis 55pt, wird beim anschließenden Grading durch AOG teilweise verrechnet)
- Authentifizierung (Echtheitsprüfung von nachträglich hinzugefügten On-Card Autogrammen)
- Re-Grading (erneutes Grading von bereits beim Mitbewerber bewerteten Karten inklusive neuem AOG-Case)
- Case-Tausch (Austausch von beschädigten AOG-Cases)
Versand
Beim Versand der Karten an AOG ist zu beachten, dass die Bestellnummer außen auf dem Paket geschrieben wird. Ich hatte auch mal hier einen Blog-Artikel zum Thema „Verpacken und Versand von Trading Cards“ geschrieben, aber auch das deutsche Grading-Unternehmen hat dafür ein kurzes Erklärvideo bei YouTube veröffentlicht:
Jetzt also alles verpacken und abschicken.
Ankunft bei AOG mit Video-Dokumentation
Sobald die Karten beim Grading-Anbieter angekommen sind, dann kommt es zum ersten Highlight in meinen Augen, denn per E-Mail kommt ein YouTube-Link zu einem nicht öffentlich gelisteten Video, um das Auspacken seiner Karten zu sehen. Alle Adressen werden unkenntlich gemacht, darum ist es wichtig, dass in dem Paket keine persönlichen Daten sind und jemand packt ohne Ton die Karten aus und zeigt uns mit einem nach oben gestreckten Daumen an, dass alles optimal verlaufen ist.
Das Video beruhigt und gibt Sicherheit, wenn ich weiß, die Karten sind im perfekten Zustand angekommen.
Digitalisierte Karten-Scans
Wenn die Karten dokumentiert wurden, dann entstehen Scans der Karten, die uns dann im Nutzerkonto präsentiert werden.
Karten-Scans von AOG
Das Grading ist in Arbeit
Auf dem Bild ist jeweils oben rechts ein „Auge“ zu sehen. Wenn die Bewertung der Sammelkarte abgeschlossen ist, dann können die Einsender entscheiden, ob sie vorab das Grading wissen wollen oder sie sich überraschen lassen wollen. Diese kleine Gamification finde ich fantastisch und auch wenn ich mich eigentlich überraschen wollte, habe ich irgendwann doch auf das Auge geklickt.
Beurteilung der Karte wird durchgeführt
Wenn die Beurteilung abgeschlossen ist, dann gibt es die spannende Detailansicht, in der jede Macke dokumentiert und sogar grob angezeigt wird.
Die grünen Felder geben in diesem Bild an, wo die Bilderkennung alles „Druckfehler“ erkannt hat. Unter diesem Bild gibt es dann eine ausführliche Erklärung, wie diese acht Kategorien der Beurteilung miteinander verknüpft sind und auf diese beispielhaften Berechnungen auf der Website von AOG verwiesen.
Es ist so bemerkenswert, dass dieses Autogramm von Weltmeister-Trainer Joachim Löw an sich tolle Ecken und Kanten hat, aber die Oberfläche so viele kleine Kratzer enthält, was der Karte bestimmt einen Punkt im Grading gekostet hat.
Ich bin kein geschulter Grading-Experte, aber mir wird durch diesen Prozess eindeutig klar, dass wenn wir eine vergleichbare, sichere und vertrauensvolle Beurteilung unserer Karten haben wollen, dass wir den Menschen die technischen Hilfsmittel dafür zur Verfügung stellen.
Karten wieder bei mir
Ein perfekt gepacktes Paket hat mich erreicht, in dem nicht nur meine gegradeten Karten in den AOG-Cases drin waren, sondern auch die Toploader wurden mir zurückgeschickt. Die Karten werden optimal in dem Paket geschützt und die Slaps sind jeweils einzeln noch verpackt.
Der gesamte Prozess startete am 11.06. mit meiner Bestellung bei AOG und die Karten erreichten mich am 11.07. Dazu muss ich sagen, dass die Karten erst am 16.06. bei AOG eintrafen, weil ich keine Zeit für den Versand gefunden hatte. Damit liegen wir insgesamt bei einer Bearbeitungszeit von 3 Wochen und das ist vollkommen in Ordnung. Ich war auch einfach neugierig auf das Ergebnis, wollte diesen Artikel dringend schreiben und bin nicht gerade für meine Geduld bekannt.
Beurteilung der Cases von AOG
Natürlich klingen Superlative innerhalb einer Werbung meistens überzogen, aber ich muss aus tiefster Überzeugung sein, dass die Cases von AOG die bislang besten und schönsten Cases für Trading Cards sind, die ich bislang in der Hand hatte. Ich besitze inklusive AOG nun Slabs von sechs Grading-Unternehmen und ich habe wirklich soeben jede Art erneut verglichen, um über die Haptik und Optik überzeugt sagen zu können, dass die Slabs von AOG mich am meisten ansprechen.
AOG wirbt damit, dass die Cases eine hohe Festigkeit hat, um Kratzer zu vermeiden und kleine Stöße auszuhalten, besitzt eine UV-Beständigkeit und liegt wegen der tollen Haptik gut in der Hand. Dieses Material ist recht cool und damit angenehm anzufassen, vermeidet durch die abgerundeten Ecken jegliche Arten von Kanten.
Die Cases bestehen zwar aus beschichteten Kunststoffplatten, aber die Oberfläche fühlt sich an wie Glas, welches anders als das Plastik-Gefühl bei anderen Grading-Unternehmen ebenfalls eine optimale Haptik bietet.
Abschließendes Fazit meiner AOG-Erfahrungen
Ich verfolge die Entwicklung von KI-Technologie seit vielen Jahren und für mich liegt es beim Grading auf der Hand, dass hier die menschliche Fehlerquote mithilfe von Technologie optimiert wird. Die Analyse der eingeschickten Karten ist extrem genau und sie findet auch die kleinsten Mängel, aber wenn wir schon Geld für das Grading unserer Karten oder den Kauf von bereits gegradeten Karten ausgeben, sollten wir dann der Bestnote 10 nicht vertrauen können?
Mir hat der gesamte Prozess bei AOG großen Spaß gemacht, denn mit dem Video, der Analyse und dem Erhalt der Karte machen mehrere Schritte bei dieser Art des Gradings großen Spaß, da uns das Unternehmen auf eine Reise mitnimmt.
Ich hatte hier bereits über den Stellenwert von deutschen Graading-Unternehmen geschrieben und mir gewünscht, dass diese größer, etablierter und anerkannter werden. AOG macht in meinen Augen einen Top-Job und ich kann euch nur empfehlen den Dienst ebenfalls auszuprobieren.
Rabattcode für AOG
Ich habe auch einen Rabattcode für dich, denn mit dem Code „COMMUNITY“ sparst du 5% auf alle Produkte aus den Kategorien „Grading“ und „Zubehör“. Erzähl mir gerne mehr über deine Erfahrung mit AOG hier in den Kommentaren oder schreib mich auf Instagram an.
Kommentare