Wer im Pokémon TCG nur auf Attacken, Raritäten und Preise schielt, verpasst die Magie zwischen den Zeilen: Easter Eggs – Illustrationen, die erst im Zusammenspiel mehrerer Karten ihr volles Bild zeigen. Mal sind es zwei Hälften eines Legendären, mal komplette Panoramen über mehrere Kartenreihen. Genau diese Details machen Sammeln so süchtig: Aus „nur Karten“ wird ein Kunstwerk.
Was sind Pokémon-Easter-Egg-Karten?
Easter Eggs sind verborgene Bildzusammenhänge. Klassiker: zwei Karten ergeben ein großes Motiv; moderner: Panorama-Reihen aus Commons/Uncommons – oder sogar setübergreifende Bilder, die erst Monate später komplett werden. Das weckt Jagdtrieb, belohnt aufmerksames Sortieren und fühlt sich großartig an, wenn das letzte Puzzleteil einrastet. In den vergangenen Wochen sind neue Easter Eggs aus dem Pokémon TCG aufgetaucht und darum wird es Zeit hier eine Liste zu veröffentlichen, denn ich liebe immer mehr diese Details auf Pokémon-Sammelkarten und habe seit meinem Artikel über den „Aufbau einer Pokémon-Karte“ noch mehr über diese Sammelkarten gelernt und erfahren.
Legendäre Doppel-Karten aus der HeartGold-&-SoulSilver-Ära
Eine der schönsten Ideen überhaupt: die LEGEND-Karten. Jede Hälfte hat eine eigene Nummer – erst zusammen wirkt das Gemälde.
- HeartGold & SoulSilver (Basisset, 2010)
- Lugia LEGEND – Oberseite 113/123, Unterseite 114/123
- Ho-Oh LEGEND – Oberseite 111/123, Unterseite 112/123
- HS – Entfesselt (2010)
- Entei & Raikou LEGEND – 90/95 und 91/95
- Kyogre & Groudon LEGEND – 92/95 und 93/95
- HS – Unerschrocken (2010)
- Rayquaza & Deoxys LEGEND – 89/90 und 90/90
- HS – Triumph (2010)
- Darkrai & Cresselia LEGEND – 99/102 und 100/102
- Palkia & Dialga LEGEND – 101/102 und 102/102
Diese Karten gehören gerahmt nebeneinander – genau dafür wurden sie gemacht. Hier noch frische Booster zu kaufen ist ziemlich kostspielig, aber gerade dieser Karten für die Zusammenstellung eines solchen Easter Eggs sind bei Sammlern äußerst beliebt.
Panoramen in Sonne & Mond und Schwert & Schild
In der „Sonne & Mond“-Zeit tauchten vermehrt Panoramen auf, bei denen Himmel, Wasser oder Wege über mehrere Karten weiterlaufen. Später, in Schwert & Schild, erzählten Trainer-Galerien und Spezial-Artworks ganze Mini-Stories, die nebeneinandergelegt erst richtig wirken. Das sind keine klassischen Puzzles, aber definitiv künstlerische Easter Eggs, auf die man beim Sortieren achtet.
In „Zenit der Könige“ können gleich neun Karten zu einem Panoramabild zusammengesetzt werden und zeigt neun Pokémon in einem Wald tollend, wie etwa Pikachu, Wablu, Zwirrlicht und Voltilamm.
Pokémon 151 begeistert mit Starter-Pokémon-Panorama
Auch das „Pokémon 151“-Set hat mit Glumanda, Glutexo und Glurak eine Mini-Geschichte erzählt, wenn die drei Secret Rares gesammelt wurden. Glumanda steht in einer Bergschlucht, Glutexo auf einem höhergelegenen Felsvorsprung und Glurak fliegt über dem Berg durch die Lüfte.
Brandaktuell & spektakulär: Das Mega-Panorama über fünf Sets aus „Karmesin & Purpur“
Dieses Motiv wurde von Sammlern Stück für Stück zusammengesetzt – und ist ein Paradebeispiel, wie weit im Voraus geplant wird. Das komplette Bild verteilt sich über fünf deutschsprachige Erweiterungen; hier sind alle Stücke mit deutschem Setnamen, Pokémon-Namen und Kartennummer:
Karmesin & Purpur – Stürmische Funken
- Vibrava – 105/191
- Togetic – 071/191
- Quartermak – 111/191
- Seemops – 043/191
Karmesin & Purpur – Maskerade im Zwielicht
- Voltrel – 075/167
- Qurtel – 030/167
Karmesin & Purpur – Stellarkrone
- Flegmon – 057/142
Karmesin & Purpur – Nebel der Sagen
- Golbat – 028/064
Karmesin & Purpur – Paradoxrift
- Dummimisel – 129/162
So setzt du es zusammen: Lege die Karten nach Landschaftselementen (Himmel, Wasserkante, Felsen). Die Übergänge sind subtil, aber an den Bildrändern klar erkennbar – besonders deutlich zu sehen am Wasserfall, Meer, Felsenlinien und Wolkenbändern. Das Endresultat ist ein einheitliches Natur-Panorama mit mehreren Pokémon in der Szene.
Ebenfalls ergänzen sich aus „Stürmische Funken“ die Karten von Latios und Latias zu einem Doppel-Bild, welches ebenfalls wunderschön anzuschauen ist. Bei sich ergänzenden Full Arts sieht es auch im Binder optimal aus, während Panoramen aus Base-Cards oft zerschnitten und aufgeklebt werden müssen, bevor diese eingerahmt werden.
Illustrator HYOGONOSUKE verewigt sich ebenfalls mit 9er-Panorama
In der gleichen Ära hat sich auch der Illustrator HYOGONOSUKE etwas überlegt und ein Panorama-Bild als Easter Egg versteckt. Erneut ergeben die Karten ein Panorama mit flüssigen Übergängen und vielen kleinen Details, die erst nach dem Zusammensetzen sichtbar werden.
Lohnt sich das Sammeln solcher Easter Eggs?
Finanziell sind es meist nicht die wertvollsten Karten, da viele Puzzle-Stücke Commons oder Uncommons sind. Aber genau das macht sie spannend: Der Wert liegt nicht im Preis, sondern im Bild. Viele Sammler rahmen ihre Panoramen oder LEGEND-Karten ein – und wer einmal das komplette Motiv in Händen hält, weiß, dass Pokémon TCG manchmal mehr Kunstwerk als Sammelspiel ist.
Easter Eggs im Pokémon TCG sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie detailverliebt dieses Sammelkartenspiel ist. Von den legendären Doppel-Karten aus der HeartGold-&-SoulSilver-Ära, über Panoramen in Sonne & Mond bis zum Mega-Bild über fünf „Karmesin & Purpur“-Sets: Das sind die Momente, die Sammeln besonders machen. Schau in deinen Ordner – vielleicht fehlt nur eine Nummer, damit aus Karten ein Bild wird.
Einen Überblick mit vielen Mini-Geschichten, Easter Eggs und allen Bildern habe ich hier gefunden. Ich besitze die meisten Karten dann doch nicht, aber das große „aktuelle“ Panorama-Bild sollte ich mithilfe meiner Bulk-Kiste bald präsentieren können.
Kommentare