Da blogge ich unentwegt über Sammelkarten und habe wohl den größten Fehler im Hobby gemacht, denn eines meiner Autogramme ist verblasst. Mir sind fast die Tränen gekommen und ich kann nicht glauben, dass mir dies ausgerechnet bei meinem allerersten Autogramm auf einer Sammelkarte passiert ist. Ich hatte mir eine „James Bond“-Box damals gekauft und habe vor dem Opening damals gesagt, dass ein Autogramm von Dolph Lundgren ein absoluter Traum wäre. Es kam, wie es nicht oft kommt, aber ich zog wirklich die entsprechende Sammelkarte mit dem Autogramm.
Nun ist dies 2 Jahre her und am Wochenende räumte ich meine Sammlung aus und entdeckte auf meiner Vitrine, dass ausgerechnet dieses Autogramm stark verblasst ist. Die blaue Tinte ist komplett verschwunden und zurückgeblieben ist nur ein leicht sichtbares Autogramm von Dolph Lundgren auf dieser Sammelkarte.
So habe ich das Autogramm damals gezogen
So Sammelkarten mit Autogrammen nicht lagern
Dieses Autogramm stand circa ein Jahr auf meiner Vitrine in einem Ständer und ich dachte, dass es keiner direkten UV-Strahlung ausgesetzt sei. Nachdem ich das verblasste Autogramm vorgefunden hatte, habe ich direkt dem Kartensammler Kiki von den B-Brothers eine Nachricht auf Instagram geschrieben, der mir sehr zeitnah antwortete. Ich schreibe übrigens vom „Kartensammler Kiki“, weil nach der ZDF-Dokumentation über Sammelkarten suchen es viele und auch ihr seid herzlich willkommen auf dem Blog über Sammelkarten und Trading Cards. Doch zurück zu diesem traurigen Thema, denn ein verblasstes Autogramm auf einer Sammelkarte wünsche ich echt niemandem.
UV-Strahlung und Licht allgemein
Mir wurde nun gesagt, dass UV-Strahlung natürlich tödlich für Autogramme ist, denn diese bauen Pigmente in der Tinte ab und das führt zu einem Verblassen. Es reicht sogar diffuses Licht, um diese Reaktion hervorzuheben, sodass auch LED-Lampen oder LED-Leisten in einem Hobby-Keller oder einer Vitrine den Autogrammen schaden können. Günstige LED-Leuchten oder kaltweiße LED-Lichtmittel, die im schlimmsten Fall dauerhaft auf die unterschriebenen Sammelkarten scheinen, können ebenfalls eine Verblassung herbeiführen, wenn auch langsamer als Sonnenlicht und andere Lampen mit viel UV-Strahlung.
Falls jemand noch klassische Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren verwendet, sollte sich überlegen für seine Sammelkarten mit Autogrammen auf LED-Beleuchtung umzusteigen. Wenn Sammelkarten für Ausstellungszwecke präsentiert werden, dann sollten hochwertige LED-Lampen mit möglichst wenig UV-Austoß verwendet werden, welche aber auch nicht immer strahlen muss.
Ich habe jetzt festgestellt, dass, auch wenn kein direktes Sonnenlicht auf die Autogrammkarte schien, es schon bei gewissen Situationen dazu kam, dass sich UV-Strahlen entsprechend gebrochen haben und vielleicht war die indirekte Belastung durch UV-Licht dann doch für diese Sammelkarte zu groß und das Autogramm hat sich unbemerkt aufgelöst.
Diffuses Licht bedeutet, dass der Lichtstrahl nicht direkt als direkter Strahl oder Spot auf die Trading Card trifft, sondern eben an verschiedenen Stellen vorab gebrochen wird, aber dennoch UV-Strahlung am Ende doch sein Ziel trifft.
Feuchtigkeit & Temperatur
Ich denke das Thema „Feuchtigkeit“ liegt auf der Hand, aber damit ist auch die Luftfeuchtigkeit gemeint. Wenn im Sommer die Klimaanlage, der Raumlüfter oder der Ventilator die Feuchtigkeit und die Temperatur in eurem Hobby-Zimmer regelt, dann kann das ebenfalls eine Gefahr darstellen. Neben der Gefahr durch hohe Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen kann es nämlich auch zu einer Verblassung bei starken Temperaturschwankungen kommen.
Billige PVC-Sleeves und Magnetholder
Viele Anbieter von Sleeves und vor allem Magnetholder werben mit dem UV-Schutz und ich muss gestehen, dass ich bislang bei allen Karten auf der Vitrine und an der Wand darauf geachtet hatte, dass der UV-Schutz gegeben ist. Sämtliche andere Karten, die sich auf dem gleichen Kartenständer wie das Autogramm von Dolph Lundgren befanden sind keineswegs verblasst. Die betroffene Karte war direkt in der „James Bond“-Box in einem Magnetholder und vielleicht hätte ich diesen besser austauschen sollen.
Ich möchte hier keine dreckige Wäsche waschen, aber vielleicht schützt die Information die Karte eines anderen Sammlers. Die Box habe ich am Stand von Dave & Adams auf der Spiel in Essen gekauft und es handelt sich dabei um eine „Hit Parade James Bond“-Box. Da der Magnetholder noch immer mit einem entsprechenden Sticker verschlossen ist, weiß ich, dass ich diesen leider nie ausgetauscht habe. Insgesamt befanden sich im gleichen Zeitraum fünf weitere Autogramme auf dem Kartenständer, doch nur dieses eine Autogramm ist verblasst.
In günstigen Sleeves und Magnetholder können Reste von Weichmachern und Säuren enthalten sein, die im Laufe der Zeit die Karten angreifen und entsprechende Reaktionen auslösen. Künftig setze ich wieder auf bekannte und renommierte Marken in diesem Gebiet, denn solch eine Erfahrung wird sich hoffentlich niemals wiederholen.
Kontakt mit der Oberfläche und Abrieb
Falls absolute Anfänger im Hobby hier lesen, auch der Hinweis, dass Karten zum Schutz immer schnell und sorgfältig in einem Sleeve und einem Toploader gepackt werden sollten, um die direkte Berührung zu vermeiden und auch einen Abrieb zu verhindern. Das ist essenziell, um nicht direkt nach einem Opening die Sammelkarte zu beschädigen und sowohl den Anblick als auch den Wert zu schmälern.
Verwendung falscher Stifte bei der Signatur
Bei dem verblassten Autogramm handelte es sich um ein Oncard-Autogramm, sprich Dolh Lundgren unterschrieb direkt auf der Sammelkarte. Normale Eddings und Filzstifte sollten nicht genutzt werden, weil sich auch hier die Pigmente recht schnell abbauen können. Ebenso verhält es sich mit Tinte, denn nicht jede Art von Tinte ist UV-beständig oder enthält eine permanente Pigmentbasis.
So habe ich das verblasste Autogramm am Wochenende vorgefunden
Optimale Lagerung von Sammelkarten
Um die Karten gegenüber der UV-Strahlung aus der Schusslinie zu nehmen, ist die Lagerung in einem abgeschlossenen Sammelkoffer dann doch zu empfehlen. Mir war das immer zu unpersönlich und ich habe mir die Karten stets gerne in meinem Hobby-Zimmer angeschaut, aber diese Erfahrung hat mir nun große Angst gemacht. Meine Wände sind jetzt leer, meine Vitrine größtenteils ausgeräumt und meine Autogramm-PC befindet sich jetzt geschützt in einem Sammelkoffer oder in ebenfalls gut gelagerten Bindern.
Natürlich dominiert gerade meine Angst erneut eine Karte gegen die UV-Strahlung zu verlieren, denn beinahe alle Grading-Unternehmen werben mit einem UV-Schutz, der zwischen 90 und 99% liegt. Dies bedeutet aber dennoch, dass es keinesfalls vollkommen sicher ist, denn der Prozess wird einfach nur sehr effizient verlangsamt und wird euch wahrscheinlich auch überleben. Die Cases von Grading-Unternehmen bestehen meistens aus UV-resistenten Kunststoffen und sind ein effizienter Schutz, aber hier wird dennoch die direkte Bestrahlung von UV-Licht empfohlen.
Museumsbedingungen für eigene Sammlung herstellen
Wenn du deine Sammelkarten optimal schützen willst, dann verstaust du deine Grading-Cases in einer säurefreien und ph-neutralen Archivbox, wie es Museen mit ihren Exponaten handhaben. Dazu legst du dann ein bis zwei Silica-Gel, welches oft in Schuhkartons oder Elektronikverpackungen beigelegt wird. Dieses Silica-Gel zieht Feuchtigkeit aus der Luft und dient somit als Trockenmittel. 35 Beutel kosten hier bei Amazon* circa 10 €. Diese Beutel sollten regelmäßig ausgetauscht werden oder lassen sich durch eine Trocknung im Backofen regenerieren.
Zusammenfassend habe ich folgende Lagerbedingungen für Sammelkarten recherchiert:
- Dunkel (Schrank, Schublade, Keller wenn trocken und kühl)
- Konstante Temperatur (18 bis 22 Grad Celsius)
- Luftfeuchtigkeit: 40-50 % (kein Keller mit 70 %)
- Nicht stapeln: Boxen so lagern, dass sie sich nicht durch Druck verformen
Ich bin ein gebrochener Sammler – Schützt euch davor!
Es war echt kein schöner Anblick als ich das verblasste Autogramm realisierte. Es war mein Start im Karten-Hobby, der erste große Hit und somit eine meiner bedeutungsvollsten Lieblingskarten. Natürlich behalte ich die Karte auch in diesem Zustand und vielleicht kommt Dolph Lundgren eines Tages zu einer Con nach Deutschland und ich kann das Autogramm erneuern lassen, aber bis dahin muss ich mir eine neue Art der Lagerung überlegen oder eben in den UV-Schutz einiger Zubehör-Produkte für Sammelkarten vertrauen.
Ich habe alle ausgestellten Autogramme überprüft und da ich die meisten veröffentlicht habe, konnte ich diese sehr genau inspizieren und ich habe nirgendwo eine Veränderung festgestellt. Vielleicht sind die Stifte von Topps und Panini auch in exzellenter Qualität und ich kann diese problemlos an die Wand hängen, aber das überlege ich mir jetzt ganz genau.
Bitte schützt eure Sammelkarten besser als ich und hoffentlich hat dieser Blog-Beitrag die ein oder andere Autogramm-Sammelkarte gerettet. Schreibt mir eure Erfahrungen gerne in die Kommentare oder als Nachricht auf einem anderen Kanal.
*=Affiliate-Link
Kommentare