Was ist Bulk?

Bulk bezeichnet eine größere Menge an Sammelkarten, die in der Regel einen geringen Einzelwert haben. Der Begriff wird oft verwendet, um Karten zu beschreiben, die sich im Laufe der Zeit ansammeln – zum Beispiel aus Booster-Packs, Displays oder Tauschgeschäften – und die nicht selten, stark bespielt oder einfach uninteressant für die eigene Sammlung sind.

Bulk muss aber nicht gleich wertlos sein: In der Masse steckt oft Potenzial – sei es als Tauschmaterial, Grundlage für neue Decks oder zum Verkauf in größeren Mengen.

Wofür brauchst du Bulk?

Auch wenn Bulk-Karten keinen hohen Sammlerwert haben, können sie für Spieler oder Einsteiger sehr nützlich sein. Gerade beim Deckbau – etwa in Magic: The Gathering oder Pokémon TCG – sind Karten aus dem Bulk oft eine gute Basis für kreative Strategien oder günstige Einstiegsdecks.

Für Sammler wiederum bietet Bulk die Möglichkeit, Lücken im Set zu schließen, Duplikate auszutauschen oder einfach Freude am Durchstöbern und Sortieren zu haben.

Außerdem kann Bulk gezielt verkauft oder gegen andere Karten eingetauscht werden – einige Shops oder Privatpersonen nehmen Bulk ab, wenn er sortiert und in gutem Zustand ist.

Anwendung in der Praxis

Wenn du regelmäßig Packs oder Displays öffnest, wirst du zwangsläufig Bulk anhäufen – besonders Common- und Uncommon-Karten. Hier sind ein paar Ideen, was du damit tun kannst:

  • Sortieren und lagern: Nach Set, Farbe, Typ oder Kartennummer – das schafft Übersicht.
  • Verkaufen: Viele Ankäufer zahlen pro 1000 Karten einen festen Preis. Wichtig: Meist nur Near Mint und keine Energie- oder Trainerkarten (z. B. im Pokémon TCG).
  • Verschenken oder tauschen: Ideal für Einsteiger, Kids oder zum Tauschen auf Events.
  • Crafting & DIY: Manche Bastler nutzen Bulk-Karten für kreative Projekte – z. B. Bilderrahmen, Möbel oder Schmuck.

Gut zu wissen

  • Bulk ist nicht gleich Bulk – manchmal versteckt sich doch eine wertvolle Karte dazwischen.
  • Shops unterscheiden oft zwischen „echtem Bulk“ und Karten, die sie einzeln oder im Set weiterverkaufen können.
  • Die gängigsten Bulk-Größen beim Verkauf oder Versand sind 100er-, 500er- oder 1000er-Stapel.
  • Karten in Hülle oder mit stärkerem Spielverschleiß werden selten als Bulk angenommen – achte auf Zustand und Sortierung.

Hast du Fragen oder willst du deine Erfahrung teilen?

Was machst du mit deinem Bulk? Hebst du alles auf, sortierst du regelmäßig aus oder verkaufst du gezielt? Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren oder schreib mir direkt – ich bin gespannt auf deine Ideen!