Seltenheitsstufen bei Sammelkarten
In der Welt der Sammelkarten, sei es bei Trading Card Games (TCGs) oder Sportkarten, spielen Seltenheitsstufen eine entscheidende Rolle. Sie bestimmen nicht nur die Häufigkeit, mit der eine Karte in Packs vorkommt, sondern beeinflussen auch deren Wert und Begehrlichkeit unter Sammlern. Verschiedene Spiele und Hersteller verwenden unterschiedliche Systeme zur Kennzeichnung der Seltenheit. Im Folgenden werden einige dieser Systeme vorgestellt.
Allgemeine Seltenheitsstufen
Viele Sammelkartenspiele nutzen ein grundlegendes System zur Kennzeichnung der Seltenheit:
-
Common (C): Häufige Karten, die am leichtesten zu finden sind.
-
Uncommon (U): Weniger häufig als Common-Karten, aber dennoch relativ leicht zu finden.
-
Rare (R): Seltene Karten, die seltener in Packs vorkommen und oft besondere Fähigkeiten oder höhere Werte besitzen.
Diese Kategorien können durch zusätzliche Stufen erweitert werden, um noch seltenere Karten zu kennzeichnen.
Seltenheitsstufen im Pokémon TCG
Das Pokémon-Sammelkartenspiel verwendet spezifische Symbole zur Kennzeichnung der Seltenheit:
-
Kreis (●): Kennzeichnet Common-Karten.
-
Raute (◆): Steht für Uncommon-Karten.
-
Stern (★): Symbolisiert Rare-Karten.
Zusätzlich gibt es erweiterte Kategorien wie Holo Rare (holografische Illustration) und Reverse Holo (holografischer Kartenhintergrund).
Seltenheitsstufen bei Sportkarten
Im Bereich der Sportkarten werden oft Begriffe wie Short Print (SP) und Super Short Print (SSP) verwendet:
-
Short Print (SP): Karten mit begrenzter Auflage, die seltener als reguläre Karten sind.
-
Super Short Print (SSP): Noch seltener als SP-Karten, oft in sehr geringer Stückzahl produziert.
Einige Karten sind zudem nummeriert, was ihre genaue Auflage angibt und ihre Seltenheit unterstreicht.
Seltenheitsstufen bei chinesischen Herstellern
Chinesische Sammelkartenspiele, wie beispielsweise das Goddess Story TCG, nutzen eigene Bezeichnungen für Seltenheitsstufen:
-
R (Rare): Selten
-
SR (Super Rare): Super selten
-
SSR (Super Super Rare): Sehr selten
-
PTR, MR, ZR: Weitere Stufen, die noch seltenere Karten kennzeichnen.
Diese Bezeichnungen können je nach Spiel variieren und sind oft spezifisch für den jeweiligen Hersteller.
Einfluss der Seltenheit auf den Kartenwert
Die Seltenheit einer Karte hat direkten Einfluss auf ihren Wert im Sekundärmarkt. Karten mit geringer Auflage oder besonderen Merkmalen erzielen oft höhere Preise. Beispielsweise können Parallelkarten oder Autogrammkarten aufgrund ihrer Einzigartigkeit besonders begehrt sein.
Das Verständnis der verschiedenen Seltenheitsstufen ist essenziell für Sammler und Spieler, um den Wert und die Besonderheit von Karten richtig einzuschätzen. Da die Systeme je nach Spiel und Hersteller variieren, empfiehlt es sich, die spezifischen Bezeichnungen und Symbole des jeweiligen Sammelkartenspiels zu kennen.
Zurück zum Sammelkarten-Lexikon
Kommentare