Pokémon-Karten sind seit den 1990er-Jahren ein weltweites Phänomen. Sie verbinden das Sammeln farbenfroher Motive mit einem strategischen Kartenspiel, das Millionen von Fans begeistert.
Für Neulinge können die vielen Zahlen, Symbole und Texte auf den Sammelkarten zunächst verwirrend wirken. Doch jede Pokémon-Karte folgt einem klaren Aufbau – und wenn man diesen einmal kennt, lassen sich alle Informationen schnell erfassen.
In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, welche Elemente auf einer Pokémon-Karte zu finden sind, was sie bedeuten und wie du sie richtig liest.
Auslöser für diesen Artikel waren direkte Erfahrungen mit zwei Freunden, die bislang nicht wussten, dass zum Beispiel eine international gültige Pokédex-Nummer oder der Name des Illustratoren auf den meisten Pokémon-Sammelkarten abgedruckt sind. Einige Symbole müssen von Spielern gekannt werden, andere Details auf den Trading Cards sind primär für Sammler bedeutsam.
Grundaufbau einer Pokémon-Karte
Eine Pokémon-Karte ist in verschiedene Bereiche gegliedert, die immer ähnlich angeordnet sind – unabhängig vom Set oder der Edition:
- Entwicklungsstufe – Über dem Bild: „Basis“, „Phase 1“ oder „Phase 2“. Zusätzlich zu den Begriffen sind bei Entwicklungen auch kleine Bilder von der vorherigen Entwicklungsstufe. Dies hilft dabei, die Pokémon kennenzulernen und schnell zu erkennen, ob wir ein Basis-Pokémon oder eine Entwicklung in der Hand haben.
-
Name des Pokémon – Oben links, oft ergänzt durch einen Hinweis zur Entwicklungsstufe.
-
KP (Kraftpunkte / HP) – Oben rechts; zeigen an, wie viel Schaden das Pokémon aushalten kann.
-
Pokémon-Typ – Als Symbol neben den KP, z. B. Feuer, Wasser, Pflanze.
-
Bildbereich / Artwork – Illustriert das Pokémon, gestaltet von einem Künstler. Einige Sammler
- Pokédex-Nummer, Spezifikation, Größe, Gewicht. Die Pokédex-Nummer gilt international und hilft Sammlern dabei ihren Pokédex zu füllen, wie ich es mit meinem großen Pokémon-Projekt mache, welches ich hier im Blog vorstelle.
-
Attacken & Fähigkeiten – Unter dem Bild: Name, Effekt, Energiekosten und Schadenswerte.
-
Schwäche – Unten links; multipliziert den Schaden bestimmter Typen.
-
Resistenz – Neben der Schwäche; reduziert den Schaden bestimmter Typen.
-
Rückzugskosten – Unten rechts; zeigt an, wie viele Energiekarten nötig sind, um das Pokémon auszutauschen.
- Illustrator – Name des Künstlers, meist klein unten links. Einige Sammler haben ihre Favoriten unter den Illustratoren, denn einige stechen mit einzigartigen Stilen und Designs in vielen Kollektionen heraus. Die Pokémon Company möchte dies in den nächsten Jahren weiter fördern und engagiert gezielt bekannte und erfolgreiche Künstler, die dann besondere Pokémon-Karten illustrieren. Eine wichtige Information für Sammler, die auch auf den Namen des Illustratoren schauen sollten, ob dieser bereits Fans hat und entsprechend höher gehandelt wird.
-
Seltenheitssymbol – Neben der Kartennummer; zeigt, wie selten eine Karte ist (●, ◆, ★).
-
Kartennummer – Unten mittig oder rechts: z. B. „45/102“. Wenn die vordere Zahl höher ist als die dahinter, dann handelt es sich bei der Karte um eine seltene Secret Rare, aber mehr dazu weiter unten im Ratgeber.
-
Set-Symbol für die eindeutige Zuordnung einer Pokémon-Sammelkarte.
-
Erscheinungsjahr & Rechteinhaber – Das Erscheinungsjahr ist wichtig, um das Alter einer Karte zu bestimmen, denn vielleicht handelt es sich um eine Vintage-Card, die auch ohne eine Full Art, Secret Rare, Holo oder Reverse Holo einen höheren Marktwert haben kann, wenn das Alter, die Kollektion und die Nachfrage stimmen.
- Pokémon-Beschreibungstext – Ich kann jedem Sammler oder Spieler im Pokémon TCG empfehlen auch mal den Text zu den Pokémon durchzulesen, denn darin können witzige, spannende und interessante Details stehen.
Erklärung der wichtigsten Symbole
Typensymbole
Pokémon-Typen beeinflussen sowohl die Spielweise als auch die Stärken und Schwächen einer Karte. Jeder Typ hat ein eigenes Symbol:
-
Pflanze 🌿 – Für Pflanzen- und Käfer-Pokémon.
-
Feuer 🔥 – Feuer- und manche Drachen-Pokémon.
-
Wasser 💧 – Wasser-, Eis- und manche Stahl-Pokémon.
-
Elektro ⚡ – Elektro- und manche Flug-Pokémon.
-
Psycho 🔮 – Psycho-, Gift- und Feen-Pokémon.
-
Kampf 🥋 – Kampf-, Gestein- und Boden-Pokémon.
-
Unlicht 🌑 – Unlicht-Pokémon.
-
Metall ⚙️ – Stahl-Pokémon.
-
Drache 🐉 – Oft mit mehreren Energietypen spielbar.
-
Farblos ⭐ – Normale Pokémon, flexibel in der Energieverwendung.
Energiekosten
Attacken benötigen Energiekarten, die durch Symbole dargestellt werden:
-
Farbige Symbole = Energie eines bestimmten Typs.
-
Graues Sternsymbol = Beliebige Energie (Farblos).
-
Mehrfachsymbole = Entsprechende Anzahl an Karten erforderlich.
Schwäche & Resistenz
-
Schwäche (×2) – Schaden durch diesen Typ wird verdoppelt.
-
Resistenz (–20 oder –30) – Schaden durch diesen Typ wird reduziert.
Seltenheit
Das Symbol für die Seltenheit befindet sich unten neben der Kartennummer:
-
Kreis (●) = gewöhnlich (Common)
-
Raute (◆) = ungewöhnlich (Uncommon)
-
Stern (★) = selten (Rare)
Seit der Scarlet & Violet Ära wurden diese Zeichen erweitert:
- Double Rare (★★, schwarz) > z. B. Pokémon ex
- Ultra Rare (★★, silbern/weiß) > häufig Full-Art-Pokémon und -Trainer
- Illustration Rare (★, gold) > kunstfokussierte Illustration-Karten
- Special Illustration Rare (★★, gold) > erweitertes Artwork, besonders begehrt
- Hyper Rare (★★★, gold) > sehr seltene Goldkarten
Zusätzlich gibt es Sondervarianten:
-
Holo-Rare – Glänzendes Bildmotiv.
-
Reverse-Holo – Glänzender Kartenhintergrund, Motiv bleibt matt.
-
Full Art – Illustration bedeckt die gesamte Karte.
-
Secret Rare – Nummer über der Setgröße, z. B. 105/102.
Set-Info & Kartennummer
Die Angabe „45/102“ bedeutet: Karte Nummer 45 von insgesamt 102 Karten im Set. Daneben findet sich ein kleines Symbol, das das jeweilige Set kennzeichnet.
Hype und hohe Nachfrage bei ausgewählten Pokémon-Illustratoren
Mir gefallen mittlerweile auch einige bestimmte Illustratoren mehr als andere, denn einige normale Common-Cards fallen dank einzigartiger Stile auf und landen so in einem speziellen Binder für eine kleine Artist-Collection. Eine Art des Sammelns, die auch die Pokémon Company erkannt hat und plant mehr Illustratoren eine Bühne und Plattform zu bieten, die bereits für ihre Kunst bekannt sind. Einige Illustratoren werden auch hier auf der offiziellen Webseite vorgestellt.
- Mitsuhiro Arita – Ikone seit Base Set (u. a. das berühmte Glurak). Malerischer, detailreicher Stil; extrem breites Portfolio.
- Kagemaru Himeno – weiche, elegante Illustrationen; viele beliebte Motive quer durch die Epochen.
- Tomokazu Komiya – erkennbar an surreal-krakeliger, „Kinderbuch“-Ästhetik; absoluter Kult, eigene Fangemeinde.
- Yuka Morii – Knet-/Tonfiguren in Mini-Dioramen; jede Karte wirkt wie ein kleines Foto-Set.
- Naoki Saito – dynamischer, farbintensiver Manga-/Anime-Stil; häufige Fan-Favorites.
- Kouki Saitou – realistische Proportionen, klare Kompositionen; viele „Signature“-Karten über die Jahre.
- Akira Egawa – malerisch, starke Lichtstimmungen; moderne Special-/Illustration-Rares sehr gefragt.
- Kawayoo – kräftige Pinseltexturen und Dramatik; wirkt oft wie Ölmalerei.
- Shinji Kanda – ornamental, extrem detailreich; komplexe Musterwelten (moderne „Alt Arts“).
- Shin Nagasawa – dynamische Perspektiven, Action-Posen; beliebt bei Fans kräftiger Szenen.
- Ryo Ueda / 5ban Graphics – 3D-/CGI-Looks; wurde v. a. in EX/GX/V-Ären gezielt gesammelt.
- Atsuko Nishida & Ken Sugimori – Schöpfer:innen-„Royalty“ des Franchises; ihre (selteneren) TCG-Illustrationen sind historisch begehrt.
- osare – rundlich-cartoonhafter Stil mit klaren, geschwungenen Konturen und pointierten Szenen; wirkt spielerisch und dynamisch. Seit der Scarlet-&-Violet-Ära (2024) mehrfach vertreten..
- sowsow – sanfter, handgezeichneter Stil mit Pastellnuancen und weichen Konturen; oft ruhige Alltags- bzw. Natur-Szenen („slice of life“). In neueren Sets häufig vertreten, ideal für Artist-Collections.
Erkennungsmerkmale einer Promo-Karte
Kürzlich gab es eine kurzzeitige Kooperation mit McDonald´s und die Promo-Karte zeigt Pikachu und einen Hamburger. Diese Aktion musste leider vorzeitig abgebrochen werden, da die Scalper massenweise Happy Meals kauften, die Karten entnahmen und das Essen auf die Straße warfen. Dieser aktuelle Zustand im Hobby ist fürchterlich und wir können nur hoffen dass sich die Situation bald wieder normalisiert, aber dies scheint derzeit nicht möglich zu sein.
In jeder Kollektion gibt es verschiedene Produkte, die garantierte Promo-Karten enthalten, die folgende Merkmale aufweisen können:
- Schwarzer Stern mit „PROMO“-Schriftzug
- Spezielle Nummerierung der Karte
- fehlendes Set-Symbol
- Event-Stempel
- Logo der Kollektion
Tipps für Sammler
Bau dir deine eigene Sammlung
Wenn dich Pokémon-Karten als Sammler interessieren, dann finde deine Personal Collection (PC), die sehr unterschiedlich sein kann. Du kannst ein Masterset sammeln, deine favorisierten Pokémon, Fan eines Illustrators sein oder du findest einen individuellen Weg für eine Sammlung, die dir Freude und Spaß am Sammeln macht. Es gibt kein Richtig oder Falsch, sondern Deine Sammlung muss Dir gefallen.
Erkläre deinen Kindern den Aufbau
Falls deine Kinder mit dem Sammeln beginnen, dann kläre sie über die Symbole und Zeichen auf den Sammelkarten auf, damit diese wenigstens die Seltenheiten erkennen, um auf dem Schulhof oder bei Freunden keinen schlechten Tausch zu machen. Ich hoffe sehr, dass meine Grafik in diesem Ratgeber eine tolle Unterstützung für diese Art der Aufklärung ist und vielen Eltern und Sammlern helfen wird.
Beschäftige dich mit Zubehör und Aufbewahrung
Lies dir vielleicht auch den Artikel über das Zubehör für Sammelkarten-Hobby durch, um Toploader und Sleeves parat zu haben, falls eine wertvolle und seltene Karte gezogen wird, die dann möglichst sicher geschützt werden sollte.
Kommentare