Werbung

Ich bekam vor einigen Tagen eine Anfrage von „Splint Invest“ und ich wurde gebeten mit dir Plattform anzuschauen, um hier einen entsprechenden Artikel zu verfassen. Mir ist diese Transparenz bei dem Thema wichtig, denn ich kann nicht ständig über Investoren, Glücksspiel und die oft damit verbundenen negativen Entwicklungen im Karten-Hobby berichten, aber mich jetzt kaufen lassen. Darum antwortete ich „Splint Invest“ auch, dass ich jetzt hier kein Feuerwerk der Begeisterung zünden werde, sondern mir die Thematik aus allen Perspektiven anschauen werde. Diesem Ansatz wurde zugestimmt und dafür danke ich „Splint Invest“, denn das hat auch viel mit Vertrauen zu tun.

Was ist Splint Invest?

Es geht um alternative Anlagestrategien, um ein diversifiziertes Portfolio zu besitzen, wie es klassisch früher mit dem Tagesgeldkonto und dem Sparbuch gemacht wurde, oder durch den Kauf einer Immobilie, dann kamen die Aktien dazu und heute reden alle von der Investition in einen ETF.

Diese Möglichkeiten haben den Zweck, dass wir unser Geld vielseitig anlegen und uns natürlich eine entsprechende Rendite für die Rente, die Zukunft oder andere Sparziele erhoffen. Nun ist es nicht abzustreiten, dass einige Sachgegenstände erhebliche Wertsteigerungen erfahren können, wie gerade wir Sammler wissen, und nun gibt es bei einem Anbieter wie „Splint Invest“ gemeinsam in einen Gegenstand zu investieren, der bei einer Wertsteigerung wieder verkauft werden kann.

Uhren, Whisky-Fässer, Autos, Sneaker und Sport-Memorabilia sind Risiko-Anlagen, in denen bislang über die Plattform investiert wurde, aber nun gibt es auch die Kategorie „Trading Cards“.

Dies bedeutet, dass „Splint Invest“ die Trading Cards einkauft, die dann anteilig an interessierte Sammler verkauft werden, die dann ähnlich wie bei einer Aktie, einen Teil dieser Sammelkarte besitzen und je nach Marktentwicklung wieder verkaufen können.

Gefahren und Chancen für das Hobby?

Natürlich kenne ich die Nachrichten, die mich nach der Veröffentlichung erreichen werden, aber wir werden und haben es auch nicht aufgehalten, dass Sammelkarten auch Investitionsgegenstände sind. Auf der einen Seite kaufen Investoren uns die Produkte weg, aber hier können auch Kleinstanleger von dem Hype um bestimmte Sammlerstücke partizipieren. Ab einem Investment von 50 € können Anteile an Sammelkarten erworben werden.

Ich sehe das so, dass wenn jemand Geld mit einem gewissen Risiko anlegen will, sich für derartige Themen interessiert, dann bietet „Splint Invest“ dafür seine Möglichkeit. Schärft euren Sinn durch gezielte Investitionen im Rahmen eurer Möglichkeiten für den Hobby-Markt und lernt so auch den Umgang mit eigenen Produkten besser kennen.

Ich empfinde die Erweiterung solcher Plattformen um die Kategorie „Sammelkarten“ auch als Ritterschlag, damit Trading Cards und deren Werte einen höheren Bekanntheitsgrad erlangen, da egal welche Art von Sammler auch von Trades und Sales ein wenig abhängig ist, kann es nicht schaden, wenn eine entsprechende Nachfrage auf dem Markt existiert. Ich habe es doch vom Start weg mit Kartenfan erlebt, wie wichtig der Zusammenhalt und der Kontakt zu der Community im Hobby ist, denn ohne das wäre meine Sammlung wesentlich kleiner und nicht voll mit all den Erfahrungen, dem Austausch und den Emotionen.

Bei einer Einstiegshöhe von 50 € können auch mehrere Sammler aus einer Bubble gemeinsam in Sammelkarten auf Splint Invest investieren, um als Gruppe die Entwicklungen zu beobachten und den gemeinsamen Exit vorbereiten. Erinnert ein wenig an das Börsenspiel der Sparkasse zu meiner Schulzeit, nur dass wir hier Echtgeld einsetzen müssen. Risiko-Anlagen sind natürlich abhängig vom Markt und bedienen sich einigen Elementen vom Glücksspiel, wobei wir aber immer einen Gegenwert besitzen.

Investieren oder nicht?

Wenn ich mir das Portfolio von „Splint Invest“ anschaue, dann handelt es sich um ganz ausgewählte Stücke und kein Massenangebot. Die von Experten kuratierten Investments werden den Hobby-Markt nicht wirklich beeinflussen, sodass ich das Thema so spannend finde, dass ich mir ein kleines Investment bei einer für mich spannenden Sammelkarte durchaus vorstellen kann.

Jedoch benötige ich eine Bindung zu der Sammelkarte und würde mich nicht ausschließlich auf eine zu erwartenden Rendite verlassen.

Mit dem Code „KARTENFAN60“ bekommt ihr ein Startguthaben auf der Plattform in Höhe von 60 €, die ihr euch zwar nicht auszahlen lassen könnt, aber ihr bekommt die damit erzielten Renditen und Gewinne ausgezahlt. Dies bedeutet, dass euer erstes Investment in eine Sammelkarte quasi auf mich geht, wenn das Thema für dich interessant ist.

Schreibt mir eure Meinung gerne in die Kommentare und ich hoffe sehr, dass ihr meine Herangehensweise an das Thema nachvollziehen könnt.

Categorized in: