UNO gehört zu den bekanntesten Kartenspielen auf der Welt und ich werde beinahe nostalgisch, wenn ich dies mit meinen Kindern spiele, da ich es damals schon mit meiner Oma gespielt habe. Alleine bei mir ist es nun die vierte Generation, die dieses Kartenspiel verehrt und immer wieder großen Spaß bereitet. Im letzten Urlaub fiel es mir ebenfalls auf, denn abends saßen viele Familien an einem Tisch und spielten UNO.
In den vergangenen Jahren habe ich auf Spielemessen immer neue Varianten von UNO gesehen, die ich in diesem Artikel gerne vorstellen möchte. Dazu kommen noch einige abgewandelte, aber auch originale Regeln, über die häufig gestritten werden, wobei das Spiel eben davon lebt, dass es so unterschiedlich gespielt werden kann. UNO wird von Mattel herausgebracht, die sich ständig neue Varianten ausdenken.
Hier die klassischen Regeln in einem anschaulichen Video erklärt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die besten UNO-Varianten
UNO Junior – Optimales Anfänger-Kartenspiel für Kinder
Für die jungen Einsteiger eignet sich UNO Junior* optimal, denn hier lernen Kinder nicht nur Zahlen und Farben zu erkennen, sondern können langsam in das strategische Denken und auch die wichtige Frusttoleranz eingeführt werden. Auf die Karte „+4 Karten ziehen“ wird verzichtet und es gibt zahlreiche Varianten mit bekannten Motiven aus Kinderserien und Kinderfilmen, wie etwa Disney, Paw Patrol, Gabby´s Dollhouse, Spider-Man und mehr.
Wir spielen es Zuhause mit unserer dreijährigen Tochter, die zwar noch gerne einen Kartenständer für UNO nutzt, aber ansonsten komplett selbstständig spielt und zugegebenermaßen ziemlich oft gewinnt.
Die leicht eingeschränkten und kinderfreundlichen Regeln mindern in meinen Augen nicht den Spielspaß von UNO, darum kommt das Spiel auch auf vielen Urlauben und Ausflügen mit, denn zum Beispiel in Restaurants lässt sich die Wartezeit auf das Essen wunderbar vertreiben.
UNO No Mercy – Das Partygame für Kartenspiel-Fans
Die für mich recht neue UNO-Variante war der Auslöser für diesen Artikel, da ich dies am Wochenende bei Freunden gespielt habe und es war der absolute Spaßwahnsinn. UNO No Mercy bringt ein neues Gewinnziel mit sich, denn hält ein Mitspieler 25 oder mehr Karten in der Hand, dann scheidet dieser aus. Gewonnen hat der Spieler, der entweder als letzter übrig bleibt oder all seine Handkarten losgeworden ist.
Um dies zu schaffen gibt es mehrere spezielle Aktionskarten, wie etwa eine „Ziehe 10 Karten“-Aktionskarte. Anders als beim klassischen UNO können die Zieh-Karten addiert werden, um schneller einen Spieler vom Tisch zu nehmen. Dazu gibt es eine „Alle aussetzen“-Karte, um direkt die nächste Karte ablegen zu können, aber auch eine „Alle ablegen“-Karte, um alle Karten von einer Farbe ablegen zu dürfen.
Es ist dadurch ein schnelleres und chaotischeres Spiel, aber durch die zwei Gewinnziele auch spannender und nervenaufreibender.
Ich hatte großen Spaß mit der Variante und kann diese allen Fans vom klassischen UNO echt empfehlen. In der exklusiven Amazon-Version bekommen wir das Kartenspiel in einer Blechdose, die wesentlich besseren Schutz bietet als die normalen Verpackungen. Diese Edition kann hier* auf Amazon gekauft werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
UNO Teams – Hitzige Team-Duelle mit Überraschungen
UNO-Teams erinnert schon fast an klassische Kartenspiele, wie etwa Schafkopf oder Doppelkopf, in denen zwei Teams sich im Laufe eines Kartenspiels bilden, die dann die 60 oder 120 Punkte überschreiten müssen. Das Spielprinzip ähnelt dem klassischen UNO, aber es gibt zwei Team-Aktionskarten, die Einfluss auf das Spiel nehmen. Mit dem Team-Joker wählt ein Spieler eine Farbe, aber dann ist sofort sein Team-Partner an der Reihe. Wenn der Partner nicht bedienen kann, muss der Spieler allerdings zwei Strafkarten ziehen und der Partner muss das Spiel fortsetzen. Mit dem speziellen „Vier ziehen“-Team-Joker muss jeder Spieler von dem gegnerischen Team gleich vier Karten ziehen.
Sobald ein Spieler aus einem Team alle Handkarten abgelegt hat, bekommt er die abgerundete Hälfte der Karten von seinem Partner. Wenn der Partner nur noch eine Handkarte besitzt, scheidet der Team-Partner aus, kann aber jederzeit zurück ins Spiel geholt werden, wenn der andere Partner nämlich neue Karten ziehen muss, dann gibt er die Hälfte der Karten erneut seinem Partner.
Das Spiel ist erst dann gewonnen, wenn beide Partner eines Teams keine Handkarten mehr besitzen.
Ich kann dir nur den einen Tipp für UNO Teams* geben und zwar der Variante ein paar Runden geben, bis das Team-Spiel verinnerlicht wurde. Es macht schon großen Spaß und es ist wichtig, die gespielten Karten und auch das Verhalten des Partners nachzuhalten, um die Farben auf der Hand zu erahnen. Es darf zwar ausdrücklich während des Spiel geredet werden, aber bei den Team-Aktionskarten sind natürlich jegliche Art von Hinweisen verboten.
Hier lohnt sich das Aufschreiben der Punkte sehr, denn es macht mir erst dann richtig Spaß, wenn es um Punkte geht.
UNO Flip – Das vielleicht erste beidseitige Kartenspiel?
Diese Variante von UNO macht auch großen Spaß, denn hier sind beidseitige die Karten mit Spielmotiven gedruckt und wenn jemand eine Flip-Karte spielt, dann drehen alle ihre Karten um 180 Grad und finden dann neue Handkarten vor. Zusätzlich gibt es auch hier die „Alle aussetzen“-Karte, um direkt eine zweite Karte legen zu können. Dazu gibt es noch eine Zieh-Aktionskarte, bei der ein Spieler eine Farbe vorgibt und der nächste Spieler so lange Karten von dem Ziehstapel ziehen muss, bis er eine Karte in der angesagten Farbe gezogen hat. Die zwei Seiten der Karte werden in „Helle Seite“ und „Dunkle Seite“ unterteilt und all die neuen Aktionskarten mit schlimmeren Bestrafungen befinden sich auf der dunklen Seite.
Der Seitenwechsel kann also von Spielern mit wenig Handkarten strategisch verhindert werden, während andere Spieler diesen anstreben, um den Spielverlauf noch zu ändern. Eine wirklich herausfordernde Variante mit vielen Überraschungsmomenten.
UNO Flip wird von der Community gefeiert und auch ich habe mich schnell begeistern lassen. Das Spiel gibt es in verschiedenen Editionen ebenfalls hier bei Amazon.
UNO Party – Partyspiel für bis zu 16 Spielern
UNO Party hat mir nicht so großen Spaß gemacht, weil es die Strategie ein wenig aus dem Spiel nimmt und den Zufall gleichzeitig erhöht. Die speziellen Aktionskarten machen zum Beispiel zwei Spieler zu einem Team, die dann bei Bestrafungen immer die gleichen Karten ziehen müssen oder alle Spieler müssen mit dem Finger auf einen Spieler ziehen, der dann die Anzahl der auf ihn gerichteten Finger als Karten ziehen muss.
Es ist ein Partyspiel mit Karten, welches schon Spaß macht, aber mir sind die bisher vorgestellten Varianten allesamt lieber. Lediglich die Schnellspielkarte finde ich interessant, denn da darf nur der Spieler eine passende Karte legen, der am schnellsten reagiert. So etwas kenne ich noch aus alten Kartenspielen, die wir als Trinkspiele umfunktioniert haben, in denen Karten dazwischengeworfen werden durften.
UNO Spin – Das Kartenspiel mit dem Glücksrad
UNO Spin* spielt sich beinahe wie das klassische UNO, doch einige Zahlenkarten besitzen ein Spin-Motiv, welches besagt, dass der nächste Spieler sich seine Aktion selbst drehen darf. Auf dem Glücksrad befinden sich folgende Aktionen:
- Alle Karten bis auf zwei abwerfen
- Alle Karten mit der gleichen Nummer abwerfen
- Alle Karten von der gleichen Farbe abwerfen
- Karten ziehen bis eine rote Karte gezogen wird
- Karten ziehen bis eine blaue Karte gezogen wird
- Zeige allen Mitspielern deine Handkarten
- Alle Spieler zeigen einander eine Nummer und die höchste Nummer darf abgelegt werden
- Alle Spieler müssen „UNO Spin“ rufen und der Schnellste darf eine Karte ablegen
Viele abwechslungsreiche, lustige und spannende Aktionen bietet UNO Spin. Mein einziger Kritikpunkt an der UNO-Variante ist nur, dass wir mit dem Glücksrad ein Zubehör auf dem Tisch stehen haben, welches den Spielfluss immer unterbricht. Es ist eine nette Abwechslung, aber nicht mein Favorit.
Weitere Varianten von UNO
Je tiefer ich in die große Welt von UNO steige, desto mehr Variationen des Kartenspiels entdecke ich. Mit UNO Extreme und UNO Triple Play gibt es weitere Varianten mit technischem Zubehör, aber diese Arten entfernen sich für mich zu weit von dem klassischem Kartenspiel.
Trinkspiel-Regeln für UNO
Wir haben das Spiel schon mehrfach als Trinkspiel eingesetzt und hier waren die Bedingungen für einen Schluck aus der Flasche oder einem Shot:
- wer flucht, der trinkt
- vergessen UNO zu sagen, wenn nur noch eine Handkarte vorliegt
- jemand fragt „Bin ich dran?“
- jemand vergisst dass er an der Reihe ist
Zusätzlich haben wir bei der Zahl „5“ alle Handkarten nach rechts gegeben und bei einer „8“ mussten alle einen Schluck trinken, wenn es jemand vergisst gab es einen Shot zusätzlich. Ich bin ein großer Fan von der „Fluchen-Regel“, denn die kann eskalieren.
Natürlich möchte ich den Alkohol hier nicht befürworten und es sollte in Maßen passieren. Die Abänderung der Kartenspiel-Regeln ist ein großer Pluspunkt in diesem Fall, aber eines ist dringend zu betonen:
Wenn jemand eine „Ziehen-Karte“ legt, dann sagen die offiziellen Regeln, dass diese nicht verlängert werden darf und der ziehende Spieler gleichzeitig einen Zug aussetzen muss.
*= Affiliate-Link
Kommentare